Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW

 

Hinweise zur Onlineausgabe des Althochdeutschen Wörterbuchs

Das Althochdeutsche Wörterbuch (AWB) ist ein auf zehn Bände angelegtes grammatisch-semasiologisches Belegzitatwörterbuch zur frühestbezeugten Sprachstufe des Deutschen. Darin werden sämtliche Wortvorkommen aus der Text-, Glossen- und Glossarüberlieferung des 8. bis 11. Jahrhunderts (bei bestimmten Quellen auch späterer Zeit) unter Heranziehung der althochdeutschen und lateinischen Kontexte lexikographisch ausgewertet und dokumentiert. Die berücksichtigten Textzeugen stammen aus Schreibdialekten des alemannisch-bairischen Südens, der verschiedenen Teile des Fränkischen und auch des Niederdeutschen. Aus Gründen der Überlieferungs- und Wissenschaftsgeschichte wird im AWB auch nichtalthochdeutsches Wortgut (u. a. Mittelhochdeutsches, Altniederfränkisches, Altsächsisches, Mittelniederdeutsches und Altenglisches) behandelt.

Die Druckausgabe des AWB erscheint in Lieferungen seit 1952 beim Akademie Verlag Berlin, seit 2015 bei Walter de Gruyter, Berlin/Boston. Über den aktuellen Stand der erschienenen Printlieferungen kann man sich hier (bis 2000) und hier (ab 1999/2000) informieren.

Die hiesige Onlineausgabe folgt den Lieferungen mit einem Abstand von jeweils drei Jahren. Zur Zeit reicht die freigeschaltete Wortstrecke bis zum Lemma sahara. Die Onlineausgabe ist (bis auf vereinzelte Buchstabenkorrekturen) druckidentisch und über die Band- und Spaltenzahl zitierbar. Nachträge werden wie bisher im Archiv der Arbeitsstelle dokumentiert.

In seiner Onlineausgabe bietet das AWB einen verbesserten Zugriff auf die publizierten Arbeitsergebnisse. Sie erlaubt zum einen die Suche über die Stichwortliste, wobei die althochdeutschen Artikelstichwörter jeweils schwarz, die nichtalthochdeutschen violett und die Verweisstichwörter grau markiert sind. Zum anderen ist eine einfache Volltextsuche möglich, über die Wortformen, Belegstellen oder Kontexte aufgerufen werden können. Das Navigieren im Wörterbuch wird durch automatisch generierte interne Verweise unterstützt. Daneben bietet die Onlineausgabe intertextuelle Bezüge zu weiteren digitalen Ressourcen des Trierer Wörterbuchnetzes wie zu den Mittelhochdeutschen Wörterbüchern und zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.

Für die Inhalte der Onlineausgabe liegt die Verantwortung bei der SAW-Arbeitsstelle Althochdeutsches Wörterbuch

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig

Anbieter gemäß §5 Telemediengesetz ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW):

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten gesetzlich vertreten. Die Rechtsaufsicht hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Die SAW, ihre Mitglieder und Mitarbeiter bemühen sich um korrekte Informationen, können aber keinerlei rechtliche Haftung irgendwelcher Art dafür übernehmen.

 

Urheber der Inhalte des Wörterbuchs

Herausgeber
Theodor Frings
Rudolf Große
Elisabeth Karg-Gasterstädt
Gotthard Lerchner
Hans Ulrich Schmid

Bearbeiter
Siegfried Blum
Sybille Blum (geb. Habermann)
Brigitte Bulitta
Christa Donath (geb. Kandler)
Heinrich Götz
Irmgard Hagl
Frank Heidermanns
Rolf Heller
Beate Knipper
Ingeborg Köppe
Bernhard Langer
Aletta Leipold
Almut Mikeleitis-Winter
Natalia Montoto Ballesteros
Gertraud Müller
Susanne Näßl
Ernst Otto
Ingeborg Maria Reps
Katja Schmidt
Ulrike Seeger
Ingeborg Schröbler
Gerd Sieg
Elfriede Ulbricht
Christina Waldvogel
Torsten Woitkowitz
Gerhard Wolfrum

 

Lizenz

https://licensebuttons.net/l/by-nc-nd/3.0/88x31.png

Diese Onlineausgabe des AWB steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Erlaubt sind Download und Weiterverteilung des Werkes unter Nennung des Namens, jedoch keinerlei Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung.

 

Datenschutz

Diese Seite erhebt und verwendet Daten in Log Files, die der Internet-Browser des Benutzers übermittelt. Dies sind: Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Uhrzeit der Server-Anfrage.

Diese Daten sind bestimmten Personen nicht zuzuordnen. Sie sind notwendig, um den Inhalt des Online-Angebots beim Nutzer darzustellen. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Daten werden nach einer anonymen statistischen Auswertung gelöscht.

 

Cookies

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Onlineangeboten werden sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden. Cookies werden einmalig bzw. längerwährend verwendet, je nach Browsereinstellung, um dem Besucher bestimmte Funktionen des Online-Angebots zu ermöglichen. Die Textdateien enthalten keinerlei personenbezogene Daten und werden auch nicht mit anderen Datenquellen verbunden.

Diese Website benutzt Piwik, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik verwendet Cookies, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Besucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Der Besucher kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

 

Links

Die Webseite enthält sogenannte externe Links (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.

 

Letzte Aktualisierung: 03.10.2022