Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
Band 1, Lfg. 20 (1967)
Band 2, Lfg. 1 (1969)
Band 2, Lfg. 11 (1996)
Band 3, Lfg. 1 (1970)
Band 3, Lfg. 18 (1983)
Band 4, Lfg.1 (1986)
Band 4, Lfg. 24 (2001)
Band 5, Lfg. 1 (2001)
Band 5, Lfg. 11 (2007)
Band 5, Lfg. 18 (2009)
Band 6, Lfg. 1 (2009)
Band 6, Lfg. 18 (2015)
[Seite I]

VORWORT

 Den Abschluß des ersten Bandes hat Theodor Frings noch erlebt. Er hatte auch bereits in großen Zügen die Richtlinien für die Arbeit an den nächsten Lieferungen gegeben. Schwierige Probleme sind bei der Gestaltung nicht weniger Artikel noch zu lösen, vor allem bei den syntaktischen Kleinwörtern. Die Mitarbeiter, durch langjährige Tätigkeit mit der Materie innigst vertraut und in selbständiger philologischer Arbeit erfahren, werden für die Kontinuität des Werkes Gewähr leisten können.

 Da mit der neuen 1967 erschienenen Williram-Ausgabe von E. H. Bartelmez der Williram-Spezialforschung die Lesarten und das abweichende Wortgut sämtlicher Williram-Hss. voll zur Verfügung stehen, wird ab Bd. II des Ahd. Wb. auf die vollständige Angabe der Lesarten und des abweichenden Wortgutes verzichtet. Zitiert wird weiterhin nach der Ausgabe von Seemüller (Hs. C). Wo dieser ausnahmsweise Lesarten anderer Hss. in seinen Text aufgenommen hat, wird dies vermerkt. Vollständig berücksichtigt werden in Zukunft nur noch die Hss. des 11. Jhs.: die Leidener Hs. ( A), die Breslauer Hs. ( B, der Ausgabe von Bartelmez zugrunde gelegt), die Ebersberger Hs. ( C, der Ausgabe von Seemüller zugrunde gelegt), das Monseer Fragment ( E), die Kremsmünsterer Hs. ( K), das Bruchstück aus der Bibliothek der Grafen-Zamoyski-Stiftung in Kórnik bei Poznań ( Z). Nur in Ausnahmefällen werden auch Lesarten oder abweichendes Wortgut von besonderer Wichtigkeit aus späteren Hss. vermerkt.

 Leipzig, im September 1969 Rudolf Große