Althochdeutsches Wörterbuch ![]() | ![]() | |||||
[Seite I]
Vorwort Nachdem 1970 die erste Lieferung des Bandes II erschienen war, wurde im gleichen Jahr der Druck des vorliegenden Bandes eröffnet. Der Paralleldruck beider Bände war aus arbeitstechnischen Gründen bereits von den früheren Herausgebern beschlossen worden. Bei der Eröffnung dieses Bandes wurde darauf hingewiesen, daß für den Artikel edo vom Grundsatz, den althochdeutschen Wortschatz, „in seinen Belegen vollständig erfaßt, für die weitere Forschung bereitzustellen“, abgegangen wurde. Größere Mengen zusammengehöriger Belege wurden zu Gruppen zusammengefaßt. In diesen wurden z. T. die Belegstellen durch die Angabe der Anzahl der Belege ersetzt. Im semantisch-syntaktischen Teil des Artikels wurden summarische Angaben durch ausführliche Zitate exemplarischer und problematischer Belege illustriert. Kürzungen größeren Umfanges, wenn auch nicht in der gleichen Weise wie bei edo, wurden auch beim Artikel fon(a) vorgenommen. Überlegungen, wie durch Kürzerfassen der Artikel ein rascheres Fortschreiten des Althochdeutschen Wörterbuchs erreicht werden kann, sind seitdem ständig angestellt worden, zumal uns auch die Umstände dazu nötigten. Wir werden daher künftig Kürzungen größeren Ausmaßes vornehmen. Das betrifft vor allem die außergewöhnlich materialreichen Artikel einiger Pronomina ( ih, thû, er/siu/iz, ther/thiu/thaz) und weniger Konjunktionen ( inti). Die Arbeit an ihnen würde die Bearbeiter jeweils auf sehr lange Zeit binden, in der sie für ein zügiges Weiterarbeiten im Alphabet ausfallen müßten und in der Blockierungen im alphabetischen Fortgang nicht ausgeschlossen, z. T. unvermeidlich wären. Angesichts dessen haben wir uns entschlossen, wenn auch nicht leichten Herzens, solche Artikel nicht mehr zu bearbeiten, zumal sie nach Umfang und Darstellungsweise den Rahmen eines Wörterbuchartikels ohnehin sprengen. Wir halten es für zweckmäßiger, daß solches Material außerhalb des Althochdeutschen Wörterbuchs durch Interessenten in Monographien bearbeitet wird. In diesem Band betrifft das den Artikel er/siu/iz. Diese Verfahrensweise bedeutet für uns eine wesentliche Entlastung. Sie kommt einem rascheren Fortschreiten im Alphabet zugute. Auch für andere Artikel streben wir Kürzungen an, die über das schon bisher gelegentlich praktizierte Ausmaß hinausgehen. Es sei aber bereits an dieser Stelle gesagt, daß hierbei weiterhin der Thesaurus-Charakter des Althochdeutschen Wörterbuchs im wesentlichen erhalten bleibt und alle Schreibformen mit Belegstelle im Formenteil der Artikel erscheinen werden und desgleichen im Bedeutungsteil alle Belege verzeichnet werden, wenn auch bei zahlreichen Belegen für eine Bedeutung z. T. nur als Stellenangabe. Dadurch wird jedem, der auf das Gesamt der Belege für ein Wort angewiesen ist, der Zugang zu ihm ermöglicht. Solche Kürzungen haben wir in den Lieferungen dieses Bandes bereits mehrfach erprobt; vom Band IV an sollen sie generell eingeführt werden, soweit das ohne Verlust an wesentlicher Substanz möglich ist. Im Vorwort zum Band IV wird daher mehr darüber zu sagen sein.
[Seite II]
An der Ausarbeitung einzelner Artikel waren bis zur fünften Lieferung auch Elfriede Ulbricht und Gerhard Wolfrum beteiligt. Auf der Innenseite der Broschurumschläge der einzelnen Lieferungen standen folgende Vermerke über den Anteil der Mitarbeiter: Erste Lieferung, 1971: An dieser Lieferung haben mitgearbeitet Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Rolf Heller, Ingeborg Köppe, Elfriede Ulbricht. Es lagen auch Entwürfe von E. Karg- Gasterstädt vor. Die Artikel edde-, eddes- sind von Gertraud Müller verfaßt worden, einige davon nach alten Entwürfen von Ingeborg Schröbler. Den Artikel edo schrieb Gerhard Wolfrum. Zweite und dritte Lieferung, 1973: Diese Lieferungen wurden bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe. Die Artikel ein und einander schrieben Elfriede Ulbricht und Gerhard Wolfrum. Vierte Lieferung, 1974: Diese Lieferung wurde bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe, Gerhard Wolfrum. Fünfte Lieferung, 1975: Diese Lieferung wurde bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Rolf Heller, Ingeborg Köppe, Elfriede Ulbricht. Sechste Lieferung, 1976: Diese Lieferung wurde bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Rolf Heller, Ingeborg Köppe, Gertraud Müller, Ernst Otto. Siebente Lieferung, 1977: Diese Lieferung wurde bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe, Ernst Otto. Ergänzungen zum Literaturverzeichnis von Gertraud Müller. Achte Lieferung, 1978: Diese Lieferung wurde bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Rolf Heller, Ingeborg Köppe, Ernst Otto. Ergänzungen zum Literaturverzeichnis von Gertraud Müller. Neunte und zehnte Lieferung, 1979: Diese Lieferungen wurden bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe, Ernst Otto. Ergänzungen zum Literaturverzeichnis von Gertraud Müller. Elfte Lieferung, 1980: Diese Lieferung wurde bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Rolf Heller, Ingeborg Köppe, Ernst Otto. Zwölfte und dreizehnte Lieferung, 1982: Diese Lieferungen wurden bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe, Ernst Otto. Vierzehnte und fünfzehnte Lieferung, 1984: Diese Lieferungen wurden bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe, Ernst Otto. Die Artikel fona, fora, bi-fora schrieb Rolf Heller. Sechzehnte bis achtzehnte Lieferung, 1985: Diese Lieferungen wurden bearbeitet von Siegfried Blum, Sybille Blum, Heinrich Götz, Ingeborg Köppe, Bernhard Langer, Ernst Otto. Die Artikel furi, bi-furi schrieb Rolf Heller. |
||||||
© 2011 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |