| chulbis virga Gl 2,391,40 (mus. Brit. Add. 16894, 11. Jh.), ungedeutet. Die Glosse steht über petaso zur Stelle: nec petaso insignis poterat Lacedaemone capta Mercurius servare suas de clade palaestras, Prud., Symm. II,519. Sie will offenbar neben dem petasus den caduceus (virga caducea) ‘Heroldsstab’ als weiteres Attribut des Merkur nennen. chulbis könnte vielleicht mit kolbo zusammengebracht werden, doch findet sich kein Anhaltspunkt für ein ahd. kulb st. m. (n.?) und steht auch kolbo nie für virga.
chuldine Gl 1,543,47 s. AWB guldîn adj.
chuleich scarabeus Gl 4,95,52 (Sal. a 1, Zwettl 1, 13. Jh.; clm 22201 als Parallelhs. schreibt quoleih), ungedeutet. Häufig wird scarabeus mit wîbil st. m., ‘eine Käferart, wohl Korn-, Mistkäfer’, wiedergegeben. Steinm. merkt zur Stelle an: „das wort ist wol keltisch culech, cuilech, vgl. gaelisch cuileag ‘a fly’ = lat. culicem“.
chuli s. AWB kuolî st. f.
chulindir s. AWB kullantar st. m.
chulupt Gl 1,323,24 s. AWB kluft st. f.
chuman s. AWB queman st. v.
chun Gl 1,38,40 s. kunnîg adj.
chunch Gl 4,355,8 s. AWB kuning st. m.
chuncula s. AWB konakla, AWB kunkula st. f.
chundera Gl 3,54,35 s. zunt(a)ra sw. f. |