Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
cuugeflozemo bis cyꝑ- (Bd. 2, Sp. 17 bis 18)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis cuugeflozemo (die ersten drei Buchstaben undeutlich): part. prt. dat. sg. m. Gl 2,721,32 (Berl., Lat. 4° 215, 11. Jh.) [Iulia qua ponto longe sonat unda] refuso [Verg., G. II, 163] kann nicht sicher angesetzt werden. Steinm. vermerkt handschriftl. auf dem Belegzettel „ci ruge (= zurück)??“. E. Karg-Gasterstädt erwägt in einem alten Artikelentwurf auur geflozemo. Es scheint ein verschriebenes bzw. abgekürztes uuidarebenso erwägenswert (vgl. agescnidden für abegesnidden der gleichen Handschrift Gl 2,720,15). Vom graphischen Bild her wie auch von der Vorstellung des gegen den Damm anflutenden Meeres aus bietet sich aber vor allem zuo- an, doch wäre cuo-(wenn man c- als sicher annehmen will) eine ungewöhnliche Schreibung für zuo-. [Bd. 2, Sp. 18]
 
Artikelverweis 
cvat Gl 3,603,47 s. AWB quât st. m. n.
 
Artikelverweis 
cgi Gl 3,450,21 s. AWB kuo st. f.
 
Artikelverweis 
c’wel Gl 4,193,40 s. AWB krouuuil, AWB kreuuil st. m.
 
Artikelverweis 
cyan Gl 1,475,3 s. AWB kio sw. m.
 
Artikelverweis 
cybs- s. cyper-, AWB ciper-.
 
Artikelverweis 
cylant Gl 3,498,3 s. zîlant st. m.
 
Artikelverweis 
cymbi glomus Gl 4,115,32 (Sal. a 2, Prag, mus. Bohem., 13. Jh.; 5 Hss. schreiben kimbi) ist lateinisch; vgl. Thes. s. v. glomus: glomus in sacris crustulum, cymbi figura, ex oleo coctum appellatur, auch Forc. s. v. glomus 2, wo dieselbe Stelle zitiert ist, jedoch anstelle cymbi cybii steht.
 
Artikelverweis 
cymbrumka Gl 1,207,38 s. zimbarunga st. f.
 
Artikelverweis 
cynemyn, cynimin s. zinamn st. (n. m.?).
 
Artikelverweis 
cyꝑ- s. cyper-, AWB ciper-.