Wörterbuchnetz
Althochdeutsches Wörterbuch Bibliographische AngabenLogo SAW
 
kietel- bis kifolohnen (Bd. 5, Sp. 153 bis 154)
Abschnitt zurück Abschnitt vor
Artikelverweis kietel- s. ketil-.
 
Artikelverweis 
kieuis Gl 2,579,60 = Wa 94,7 s. AWB kebis.
 
Artikelverweis 
kifagonuoc Gl 2,142,3 s. gi-fago, -fag(i).
 
Artikelverweis 
kifazadan Gl 4,263,36 s. AWB gi-fazzidi u. ? gi-fazzôd.
 
Artikelverweis 
kifazzidant Gl 1,386,61 s. AWB gi-fazzidi.
 
Artikelverweis 
kifehtom Gl 1,56,37 (Ra) s. AWB gi-feht u. tuon.
 
Artikelverweis 
kifiarte Gl 1,114,21 (K) s. AWB gi-fieren.
 
Artikelverweis 
kifleozænti Gl 1,155,3 (Ra) s. AWB gi-fliozan.
 
Artikelverweis 
kiflihit Gl 1,124,30 (Ra) s. AWB gi-fel(a)han.
 
Artikelverweis 
kiflittan Gl 2,349,25 (Carlsr. Aug. CCXVII, 10. Jh.), nicht gedeutet. Die Deutungsversuche bisher befriedigen nicht. Nach Steinm. ist die dt. Glosse undeutlich, ihre Zuordnung zu mulcetur zweifelhaft. Die Hs. hat mulcæ- [Bd. 5, Sp. 154] tur. Der Kontext lautet: [iamque Simon medio submersus corpore clamat:Fluctibus horrendis pereuntem diripe, Christe!Dextra confestim protenditur obvia Petro, et dubitata fides verbis] mulcatur (Hs. mulcætur, vgl. mulcetur Laa.) [amaris, Juv. 3,123]. Steinm. stellt kiflittan als Part. Praet. zu flîdan (vgl. dazu im Abrog. überliefertes piflidit, -flitit (PaK)), vgl. Gl 1,70,30, das carpereabreißenbedeutet. Seine Brücke, mulcetur sei wie carpere zu verstehen, ist erzwungen (vgl. jetzt auch Splett, Stud. S. 132). Karstien vermerkt auf dem Belegzettel handschriftlichgehört diese Glosse zu flîdan ‘aestuare’“ (sic!). Jedoch ist dieses flîdan auch nicht völlig sicher nach Bildung wie Bedeutung. Es bleibt die Möglichkeit, anzunehmen, daß mulcetur vokabelmäßig im Sinne von besänftigen, lindernübersetzt wurde. Dann käme slihten in Betracht. Dieses steht für mulcere Gl 2,645,38. 4,7,20, permulcere 2,752,37. Zur Schreibung könnte gislihtta Gl 2,502,23, gislittidero 1,297,46 verglichen werden. Das -f- in kiflittan ließe sich aus Verlesung von ſ (sog. langes s) erklären. Aber dann wäre ein kislittit (sc. uuirdit) zu erwarten. Das stark flektierte kiflittan paßt nicht zu slihten. (So Götz als Entwurf 1977. Die Zugehörigkeit zu slihtan wird neuerlich von Quak, Amsterd. Beitr. 46,260, erwogen. Vgl. auch Ertmer, Juv. S. 277 ff.).
 
Artikelverweis 
kifolohnen Gl 1,301,3 s. AWB fel(a)han.